Informatik d indd



Yüklə 2,25 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə42/49
tarix08.08.2018
ölçüsü2,25 Mb.
#61967
1   ...   38   39   40   41   42   43   44   45   ...   49

167
mera Film­ und Fernsehkonsum besser verstehen und damit auch besser verdauen 
können. Zusammen mit neuen technischen Angeboten (Aufnahme­, Speicher­ und 
Bearbeitungsgeräte) ergaben sich schon in den 1950er­Jahren für die Schule at­
traktive neue Einsatzmöglichkeiten, so für Projekte und in musischen Fächern. 
Aber bis etwa um das Jahr 2000 waren solche Projekte stark abhängig von den 
verfügbaren und bis anhin teuren technischen Ausrüstungen, die meist durch die 
Schule zur Verfügung gestellt wurden, nicht selten dank Schenkungen von Privaten 
oder von Ehemaligenvereinen.
Auch hier bewirkte jedoch die Digitaltechnik inzwischen ein völliges Umkippen. 
Im Gymnasium haben heute fast alle Schülerinnen und Schüler ein Handy in der 
Hosentasche und damit auch die notwendige Technik für eigene multimediale Ak­
tivitäten. Für das Thema Medienbildung ergeben sich daraus neue Chancen, aber 
auch neue Abgrenzungsprobleme. Zur modernen Allgemeinbildung gehören Kennt­
nisse von Begriffen wie Rasterdarstellung/Pixel oder auch Aufnahmesequenz. Wo 
im Fächerkanon sollen diese angesprochen werden, in der Informatik, im bildneri­
schen Gestalten oder gar im Deutsch anlässlich einer Filmbesprechung? Absprachen 
unter den Lehrpersonen werden damit immer wichtiger. Die Integration moderner 
Techniken bleibt ein offener Prozess.
Fazit:
 Mit dem Verschwinden des Fachs Informatik aus dem MAR 1995 und der 
 zunehmenden Hinwendung zu Informatikanwendungen (Stichwort ICT) ist ein un­
haltbarer Zustand entstanden, und dies aus mehreren Gründen. Die Vermittlung 
blosser Informatikanwendungskenntnisse ist erstens im Gymnasium nicht (mehr) 
stufengerecht, denn solche sind inzwischen längst auch in der Oberstufe der Volks­
schule (Sek I) zum Thema geworden. Zweitens fehlt damit das allgemeinbildende, 
wissenschaftlich orientierte Fach Informatik auf der Gymnasialstufe völlig, drittens 
ist ein Teil der Lehrkräfte, die heute ICT unterrichten, für ein echtes Fach Informa­
tik ungenügend qualifiziert, und viertens ist die zweckmässige Eingliederung der 
modernen Techniken im Gymnasium noch nicht gelungen.
Informatik, ICT und Medienbildung


Wie oben beschrieben reicht die Geschichte der Informatik/ICT im Gymnasium bis 
in die 1960er­Jahre zurück. Der integrierte Ansatz, also die Vermittlung von Infor­
matikwissen im Rahmen anderer Fächer, wird seit über 15 Jahren in den Schweizer 
Schulen praktiziert, jedoch nach wie vor mit mässigem Erfolg, sodass heute des 
Öfteren behauptet wird, der integrierte Ansatz sei gescheitert. Dieses Kapitel will 
dieser Behauptung fundierter nachgehen und aufzeigen, welche Probleme mit der 
Integration verbunden sind. Dabei beziehen wir uns auf aktuelle Studien und Um­
fragen und beschränken uns darauf, diese zusammenzufassen bzw. die Argumenta­
tion dieser Studien aufzugreifen. 
Hintergründe
In ihrer für die Volksschulen und Gymnasien leitenden Strategie verfolgt die 
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) explizit den 
Ansatz «Use ICT to learn» und nicht nur «Learn to use ICT».
11
 Dies besagt, dass 
Lerntechniken als solche und nicht ICT oder gar Informatik als Thema des Unter­
richts im Vordergrund stehen. ICT soll in der Schule als Werkzeug – und zwar in 
allen Fächern – genutzt werden. Im Rahmen dieser Nutzung wird dann sozusagen 
«on the fly» die Beherrschung des Mediums erlernt. Die Strategie ist auf den ersten 
Blick bestechend, handelt es sich doch bei ICT um eine Technologie, die in alle 
Lebensbereiche und somit auch in fast alle Schulfächer hineingreift – sei es die 
Untermalung einer Präsentation, die Internetrecherche für einen Vortrag oder die 
Ankündigung einer Schulaufführung. Überall lässt sich ICT gewinnbringend einset­
zen, sofern die Technologie vor Ort verfügbar ist und von Lehrpersonen entspre­
chend eingeführt werden kann. Dieser Ansatz erscheint auch Laien plausibel, weil 
pädagogisch und didaktisch sinnvoll und motivierend, wenn etwas Neues erlernt 
werden kann, indem es direkt angewendet wird, zumal die heutige Jugend bereits 
7.2
  Der integrierte Ansatz
168
Informatik, ICT und Medienbildung


169
als «digital natives» gilt und ohne Berührungsängste die neuen Technologien 
nutzt. 
Ein zweiter Grund für den integrierten Ansatz ist die parallel mit dem Einsatz 
zu thematisierende Medienkompetenz, namentlich die Kenntnis der Vor­ und Nach­
teile der extensiven Nutzung von ICT, etwa die Gefahren der digitalen Spuren, die 
der Nutzer im Internet hinterlässt, oder die Sicherheit eines Passwortes beim Ein­
loggen. 
Ein dritter Grund für den integrierten Einsatz sind die schlechten Erfahrungen 
aus den 1990er­Jahren mit sogenannten Computereinführungskursen, die zu rei­
nen Anwendungsschulungen mutierten, weil dort Lehrpersonen, die selber gerade 
mal einzelne Programme beherrschten, einfach Bedieneranleitungen weitergaben. 
Solche Einführungskurse veralteten bereits mit der nächsten Programmversion. 
Eine spannende Einführung in die neuen Technologien dagegen benötigt fundiertes 
Hintergrundwissen, eine ausgefeilte Didaktik und funktionierende Technik. Diese 
negativen Erfahrungen und der Mangel an qualifizierten Informatikfachkräften 
 waren gute Gründe für den integrierten Ansatz. 
Der integrierte Ansatz gemäss sogenannten Ergänzungslehrplänen
12
 gilt heute 
für die meisten Regionen der Schweiz. Demzufolge müssen die Schulen die neuen 
Technologien angemessen im Schulunterricht integrieren und thematisieren, damit 
Schülerinnen und Schüler einen angemessenen Umgang mit der ICT erlernen. Dafür 
stehen allerdings keine eigenen Unterrichtsgefässe zur Verfügung, sondern es gilt 
eben zu integrieren. Dies gelingt mal mehr, aber oft weniger, wie eine breit an­
gelegte Studie zeigt, die an den Volksschulen des Kantons Zürich durchgeführt 
wurde.
13
Gründe des Scheiterns
Wenn wir nun die Gründe des Scheiterns aufzeigen, so stützen wir uns genau auf 
diese Zürcher Studie, die stellvertretend für die meisten Kantone stehen kann. Ei­
nige Kantone haben auf die Missstände bereits reagiert. Beispielhaft dafür soll der 
Kanton Solothurn genannt werden, der seit Anfang des Schuljahres 2011/12 ein 
Fach Medienbildung in der Primarschule und ab 2012/13 auf der Sekundarstufe I 
vorsieht.
14
 
Was sind nun die Schwierigkeiten, mit denen die Schulen beim integrierten 
Ansatz zu kämpfen haben, und warum funktioniert der integrierte Ansatz nicht, 
obwohl er doch plausibel erscheint? Im Folgenden werden sieben Gründe aufge­
führt (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Studie von Berger et al., 
vgl. Anmerkung 13):
Informatik, ICT und Medienbildung


Yüklə 2,25 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   38   39   40   41   42   43   44   45   ...   49




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə