Zur Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen Zur Periodisierung des mhd 2



Yüklə 1,48 Mb.
səhifə7/14
tarix30.10.2018
ölçüsü1,48 Mb.
#76490
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   14

2.1.3.5. Die Ablautreihen I - VII


  • I. Ablautreihe:

Ia rîten / rîte - reit - riten - geriten // î - ei - i - i

Ib lîhen / lîhe - lêch - lihen - gelihen // î - ê - i - i
Kennzeichen der Verben der 1. Ablautreihe:

  • Präsensstamm: î.

  • Präteritum Sg.: Ia: ei

Ib: ê (Verben mit Wurzel auf Vokal, germ. h oder w .15)

Beispiele:

Ia: schînen, schrîten, strîten, bîzen, flîzen, blîben, schrîben, trîben, pfîfen, nîgen, swîgen, slîchen, strîchen.

Ib: dîhen (gedeihen), rîhen (verbinden), sîhen, zîhen (zeihen)



Verben mit GW(= grammatischer Wechsel, s. u.):

1) d - t: den - liten – geliten (Ia), so auch: brîden (flechten), mîden, nîden, rîden (drehen), snîden.

2) s - r: se – rirn (risen) – gerirn (gerisen) (Ia) (steigen, fallen)

3) h - g: dîhen (gedeihen), rîhen (verbinden), sîhen, zîhen (zeihen), lîhen hat zumeist keinen GW, z.T. aber im Part. Prät. g (geligen) (Ib).





  • II. Ablautreihe:

IIa biegen / biuge - bouc - bugen - gebogen // ie - ou - u -o

IIb bieten / biute - bôt - buten - geboten // ie - ô - u - o
Kennzeichen der Verben der 2. Ablautreihe:

  • Präsensstamm (IIa/IIb): ie (Sg. Präs. iu)

iu vor w

drei Verben mit û: sûfen, sûgen, lûchen (schließen)

  • Präteritum Sg.: IIa: ou

IIb: ô (Verben mit Wurzel t, d, s, z oder germ. h16)

Beispiele:

IIa: klieben (spalten), schieben, stieben, sliefen (schlüpfen), triefen; fliegen, liegen (lügen), triegen (trügen), smiegen (schmiegen); kriechen, riechen (rauchen, riechen).

IIb: diezen (rauschen), verdriezen, sliezen, fliezen, giezen, (ge)niezen, schiezen, fliehen.



Verben mit GW:

1) d - t: siude /sieden - suten – gesoten (IIb)

2) h - g: ziehe /ziehen - zôch - zugen - gezogen (aber nicht: fliehen!) (IIb)

3) s - r: kiuse / kiesen - kurn - gekorn; friesen (frieren), verliesen (verlieren), niesen (IIb).





AR III, IV und V: Präsensvokal ë / i. Unterschiede in der wurzelschließenden Konsonanz.

  • III. Ablautreihe: Wurzel endet auf Nasal/Liquid + Konsonant

IIIa binden / binde - bant - bunden - gebunden // i - a - u - u

IIIb helfen / hilfe17 - half - hulfen - geholfen // e - a - u - o

Kennzeichen der Verben der 3. Ablautreihe:



IIIb: e vor Liquidverbindung (ll, rr; l, r + Konsonant)

  • Part. Präteritum18: IIIa: u

IIIb: o

Beispiele:

IIIa: brimmen (brummen), glimmen, grimmen (wüten), krimmen (kratzen), klimmen, limmen (heulen), swimmen, rimpfen (rümpfen), brinnen (brennen), beginnen, entrinnen, sinnen, spinnen, slinden (schlingen), swinden, vinden, winden, dringen, klingen, gelingen, singen, springen, twingen (zwingen), sinken, trinken, winken.19

IIIb: bellen, gellen, hellen (hallen), gelten, schelten, smelzen, bevelhen, empfelhen, werden, sterben, verderben.



Verben mit GW (Wechsel schon im Präsens):

1) d – t: vinden (Nebenform Pl. Prät. vunten), wërden (Pl. Prät. wurten, Part. Prät. worten).

2) h - g: swelgen / swelhen (verschlucken)

3) f- b: werben / werven (werben, sich bewegen), swerben (wirbeln).





AR IV und V: in der 3. Stufe langen Vokal 20.

  • IV. Ablautreihe: Wurzel endet auf einfachen Nasal/Liquid

IV nemen / nime - nam - nâmen - genomen // e - a - â -o

Kennzeichen der Verben der 4. Ablautreihe:



  • Präsensstamm: e vor einfachem Nasal, vor ch [h]21, vor (z.T. auch nach) einfachem Liquidlaut.

Beispiele:

quemen (kommen), zemen (ziemen), queln (Qual leiden), steln, bern (tragen), swern (schwären), leschen (erlöschen), vlehten, treffen, brechen, sprechen, stechen, schrecken (erschrecken), dehsen ([Flachs] schwingen), vehten.



  • V. Ablautreihe: Wurzel auf einfachen Konsonanten (kein Nasal/Liquid)

V gëben / gibe - gap - gâben - gegëben // ë - a - â - ë

Kennzeichen der Verben der 5. Ablautreihe:



  • Präsensstamm: e (auch im Part. Prät.) vor einfachem Konsonanten (d.h. vor Verschlußlaut oder Spirans; nicht vor Nasal oder Liquid l, m, n, r, ch) bzw. vor Doppelkonsonanten22.

Beispiele:

wëben, pflëgen, jëhen, geschëhen, sëhen, trëten, ezzen, vergezzen, vrezzen.

Verben mit GW:

1) s - r: wësen (was wâren gewësen), jësen (gären), lësen, genësen.

Prät. Pl. immer: wâren, jâren; Ausgleichsformen zu genësen, lësen: lâsen, genâsen u. seltener lâren, genâren; Part. Prät.: gewësen, gejësen, gelësen (selten gelërn), genësen (selten genërn).

2) h - g: GW-Restformen zu sëhen: Pl. Prät. sâgen neben sâhen.

Zur AR V zählen auch drei sog.


  • j-Präsentien - bitten, lig(g)en, sitzen:

Kennzeichen: i im ganzen Präsens

Doppelkonsonanz bzw. Affrikata23.

Übrige Formen regelmäßig: bat bâten gebëten

lac lâgen gelëgen

saz sâzen gesëzzen



  • VI. Ablautreihe:

VI tragen / trage - truoc - truogen - getragen // a - uo - uo -a

Kennzeichen der Verben der 6. Ablautreihe:



  • Präsensstamm/Part. Prät: a

  • Kein Vokalwechsel innerhalb des Präteritums (≠AR 1-5)

Beispiele: maln (mahlen), varn, laden (beladen), waschen, graben, schaffen, nagen, tragen, slahen (schlagen), twahen (waschen), wahsen.

Zur AR VI zählen auch die



  • j-Präsentien (heven) heben, entseben (wahrnehmen), swern (schwören), schepfen:

Kennzeichen: e (Umlaut des Wurzelvokals) im gesamten Präsens.

Übrige Formen regelmäßig: huop huoben erhaben



entsuop entsuoben entsaben

swuor swuoren geswarn (meist aber gesworn nach AR IV) schepfen schuof schuofen geschaffen

Verben mit GW:

1) h - g: slahe sluoc sluogen geslagen, ebenso bei twahen waschen; das g ist aus dem Plur. des Prät. in den Sing. eingedrungen (sluog>sluoc), da die Übereinstimmung des Wurzelvokals auch die Angleichung des wurzelschließenden Kons. begünstigte.

2) f – b: entseben (häufig mit GW)



  • VII. Ablautreihe:

Kennzeichen der Verben der 7. Ablautreihe:

  • Präsensstamm: a, â, ei, ou, ô, uo

  • Präteritum: ie in allen Formen24




  • VIIa

halten - hielt - hielten - gehalten // a - ie - ie - a

râten - riet - rieten - gerâten // â - ie - ie - â

heizen - hiez - hiezen - geheizen // ei - ie - ie - ei

Kennzeichen:



  • Präsensstamm: a vor ll, nn, l+Kons., n+Kons, â, ei 25

Beispiele:

vallen, wallen (sieden), valten, schalten (schieben), spalten, walten, salzen, walzen, bannen; brâten, lâzen, blâsen, slâfen; scheiden, sweifen.

  • VIIb

loufen - lief - liefen - geloufen // ou - ie - ie - ou

stôzen - stiez - stiezen - gestôzen // ô - ie - ie -ô

ruofen - rief - riefen - geruofen // uo - ie - ie -uo

Kennzeichen:



  • Präsensstamm: ou, ô, uo

Beispiele:

houwen (hie/hiu - hiewen/hiuwen – gehouwen); schrôten (schneiden), bôzen (schlagen); wuofen (wehklagen).



2.1.3.6. Übersicht über die Ablautreihen


Ablautreihen I -III




Stamm-vokale

Paradigma

Kennzeichen




Vokalwechsel

(Brechung / Umlaut)

I a

î - ei - i - i

rîten - reit - riten - geriten

Sg. Prät. ei

[ germ. ai>ei]












b

î - ê - i - i

lîhen - lêch - lihen - gelihen

Sg. Prät. ê:

Verben mit Wurzel auf w oder germ. h [ germ. ai>ê vor r, h, w]












II a

ie - ou - u - o

biegen - bouc - bugen - gebogen

(biuge)


Sg. Prät. ou

[ ahd. au > ou]



iu / ie

(Präsens)


ü/u

(Präteritum)



Präsens Ind. Sg. iu / Pl. ie:

ich biute - wir bieten

[Präs. Sg. ahd. Endungsvokale u (1.) und i (2.3.Sg., Imp.) 

ie  ahd. eo>io>ie vor a, o e

iu  ahd. eu>iu vor i, u, j]


b

ie - ô - u - o

bieten - bôt - buten - geboten

(biute)


Sg. Prät. ô:

vor Dentalen (d, t, z, s) und germ. h

[ ahd. au>ô vor Dentalen und h]





Präteritum Indikativ 2. Sg. ü / Pl. -u:

du büte/wir buten [=Umlaut  i der Endung]

(Sg. 1., 3. ou, ô - ich, er bouc, bôt)

Präteritum Konjunktiv: ü

 Sg.1.+3. büte, 2. bütest, Pl.1.+3. büten, 2. bütet [=Umlaut  i der Endung]



III a

i - a - u - u

binden - bant - bunden - gebunden

Nasal + Konsonant

(nn, mm, n + K., m + K.)



ü/u

(Präteritum)

[i im Präsens  ahd. e>i vor i, j, u, Nasalverbindung (binden)]


Präteritum Indikativ 2. Sg. ü / Pl. -u:

du bünde/wir bunden [=Umlaut  i der Endung]

(Sg. 1., 3. a - ich, er bant)

Präteritum Konjunktiv: ü

Sg.1.+3. bünde, 2. bündest, Pl.1.+3. bünden, 2. bündet

[=Umlaut  i der Endung]


b

e - a - u - o

helfen - half - hulfen - geholfen

(hilfe)


Liquid + Konsonant

(ll, rr, l + K. , r + K.)



i/ë

(Präsens)


ü/u

(Präteritum)



Präsens Ind. Sg. i / Pl. ë:

ich hilfe  wir hëlfen

[Präs. Sg. ahd. Endungsvokale u (1.) und i (2.3.Sg., Imp.) 

i  ahd. e>i vor i, j, u]

Präteritum Indikativ 2. Sg. - ü:

du hülfe/ wir hulfen

(Pl. -u / Sg. 1., 3. a - ich, er half; wie binden)

Präteritum Konjunktiv: ü

Sg.1.+3. hülfe, 2. hülfest, Pl.1.+3. hülfen, 2.hülfet (wie binden)




Ablautreihen IV -VI




Stamm-vokale

Paradigma

Kennzeichen

Vokalwechsel

(Brechung /Umlaut)

IV

e - a - â - o

nëmen - nam - nâmen – genomen

(nime)


stëln - stal - stâlen – gestoln

(stil)


sprëchen - sprach – sprâchen - gesprochen

(spriche)



einf. Nasal oder Liquid nach bzw. vor dem Wurzelvokal (m, n, l, r + V.; V. + m, n, l, r) und

Verben auf -ch

(sprëchen, stëchen, vëhten)



i/ë

(Präsens)


æ

(Präteritum)



Präsens Ind. Sg. i / Pl.- ë:

ich nime  wir nëmen

[Präs. Sg. ahd. Endungsvokale u (1.) und i (2.3.Sg., Imp.)]

Präteritum Indikativ 2. Sg. æ:

du næme/stæle [=Umlaut  i der Endung]

(Sg. 1., 3. + Pl. a - ich nam/ich stal)

Präteritum Konjunktiv æ:

Sg.1.+3. næme/stæle, 2. næmest/stælest, Pl.1.+3. næmen/stælen, 2. næmet/stælet [=Umlaut  i der Endung]



V

ë - a - â - ë

gëben -gap - gâben – gegëben

(gibe)


Verschlußlaut oder Spirans: Wurzel schließt mit anderem Kons. als Nasal oder Liquid.

1. = 4. Ablautstufe (ë)



i/ë

(Präsens)


æ

(Präteritum)



Präsens Ind. Sg. i / Pl. ë:

ich gibe  wir gëben

[Präs. Sg. ahd. Endungsvokale u (1.) und i (2.3.Sg., Imp.)]

Präteritum Indikativ 2. Sg. æ:

du gæbe [=Umlaut  i der Endung]

(Sg. 1. + Pl. a - ich gap)

Präteritum Konjunktiv æ:

Sg.1.+3. gæbe, 2. gæbest, Pl.1.+3. gæben, 2. gæbet

[=Umlaut  i der Endung]


VI

a - uo - uo - a

graben - gruop - gruoben - gegraben

1. = 4. Ablautstufe (a)

2. = 3. Ablautstufe (uo)



e/a

(Präsens)


üe

(Präteritum)



Präsens Ind. Sg. 2.+3. - e / Sg. 1. + Pl. -a:

ich grabe, wir graben  du grebest, er grebet; ich var, wir varn  du verst, er vert

[=Umlaut]

Präteritum Indikativ 2. Sg. - üe:

du grüebe [=Umlaut  i der Endung]

(Sg. 1. + Pl. uo - ich gruop)

Präteritum Konjunktiv: üe

Sg.1.+3. grüebe, 2. grüebest, Pl.1.+3. grüeben, 2. grüebet

[=Umlaut  i der Endung]


Ablautreihe VII




Stamm-vokale

Paradigma

Kennzeichen

Vokalwechsel (Brechung /Umlaut)

VII a

a - ie - ie -a

halten - hielt - hielten - gehalten




1. = 4. Ablautstufe

a

e/a

(Präsens)



Präsens Ind. Sg. 2+3.:

Umlaut kann eintreten - e/a

haltet/heltet; bannet/bennet






â - ie - ie -â

râten - riet - rieten - gerâten




VIIa:

â

æ/â

(Präsens)



Präsens Ind. Sg. 2+3.:

Umlaut kann eintretenæ/â

rætest/rætet; slæfest/slæfet






ei - ie - ie -ei

heizen - hiez - hiezen – geheizen

Präteritum:

ie

a - â - ei

ei







b

ou - ie - ie - ou

loufen - lief - liefen – geloufen

(2.=3. Ablautstufe)

VIIb:

ou

œ/ô

(Präsens)



Präsens Ind. Sg. 2+3.:

Umlaut kann eintretenöu/ou

loufet/löufet






ô- ie - ie - ô

stôzen - stiez - stiezen - gestôzen




ou - ô - uo

ô

öu/ou

(Präsens)



Präsens Ind. Sg. 2+3.:

Umlaut kann eintretenœ/ô

stœzest, stœzet






uo - ie - ie -ô

ruofen - rief - riefen - geruofen







uo









2.1.3.7. Tabelle zur Flexion der starken Verben





I

II

III

IV

V

VI

INFINITIV




grîfen

lîden

dîhen

biegen

bieten

kiesen

binden

helfen

nëmen

stëln

gëben

lësen

bitten

graben

slahen

PräsensINDIKATIV

Sg.1.

grîfe

lîde

dîhe

biuge

biute

kiuse

binde

hilfe

nime

stil

gibe

lise

bitte

grabe

slahe

2.

grîfest

lîdest

dîhest

biugest

biutest

kiusest

bindest

hilfest

nimest

stilst

gibest

lisest

bitest

grebest

slehest

3.

grîfet

lîdet

dîhet

biuget

biutet

kiuset

bindet

hilfet

nimet

stilt

gibet

liset

bitet

grebet

slehet

Pl.1.

grîfen

lîden

dîhen

biegen

bieten

kiesen

binden

hëlfen

nëmen

stëln

gëben

lësen

bitten

graben

slahen

2.

grîfet

lîdet

dîhet

bieget

bietet

kieset

bindet

hëlfet

nëmet

stëlt

gëbet

lëset

bittet

grabet

slahet

3.

grîfent

lîdent

dîhent

biegent

bietent

kiesent

bindent

hëlfent

nëment

stëlnt

gëbent

lësent

bittent

grabent

slahent

Präsens – KONJUNKTIV

Sg.1.

grîfe

lîde

dîhe

biege

biete

kiese

binde

hëlfe

nëme

stël

gëbe

lëse

bitte

grabe

slahe

2.

grîfest

lîdest

dîhest

biegest

bietest

kiesest

bindest

hëlfest

nëmest

stëlst

gëbest

lësest

bittest

grabest

slahest

3.

grîfe

lîde

dîhe

biege

biete

kiese

binde

hëlfe

nëme

stël

gëbe

lëse

bitte

grabe

slahe

Pl.1.

grîfen

lîden

dîhen

biegen

bieten

kiesen

binden

hëlfen

nëmen

stëln

gëben

lësen

bitten

graben

slahen

2.

grîfet

lîdet

dîhet

bieget

bietet

kieset

bindet

hëlfet

nëmet

stëlt

gëbet

lëset

bittet

grabet

slahet

3.

grîfen

lîden

dîhen

biegen

bieten

kiesen

binden

hëlfen

nëmen

stëln

gëben

lësen

bitten

graben

slahen

Imperativ

Sg.2

grîf

lît

dîch

biuc

biut

kius

bint

hilf

nim

stil

gip

lis

bite

grap

slach

Pl.1.

grîfen

lîden

dîhen

biegen

bieten

kiesen

binden

hëlfen

nëmen

stëln

gëben

lësen

bitten

graben

slahen

2.

grîfet

lîden

dîhet

bieget

bietet

kieset

bindet

hëlfet

nëmet

stëlt

gëbet

lëset

bittet

grabet

slahet

Partizipium




grîfende

lîdende

dîhende

biegende

bietende

kiesende

bindende

hëlfende

nëmende

stëlnde

gëbende

lësende

bittende

grabende

slahende







I

II

III

IV

V

VI

Präteritum indikativ

Sg.1.

greif

leit

dêch

bouc

bôt

kôs

bant

half

nam

stal

gap

was

bat

gruop

sluoc

2.

griffe

lite

dige

büge

büte

kür(e)

bünde

hülfe

næme

stæle

gæbe

wære

bæte

grüebe

slüege

3.

greif

leit

dêch

bouc

bôt

kôs

bant

half

nam

stal

gap

was

bat

gruop

sluoc

Pl.1

griffen

liten

digen

bugen

buten

kur(e)n

bunden

hulfen

nâmen

stâlen

gâben

wâren

bâten

gruoben

sluogen

2.

griffet

litet

diget

buget

butet

kur(e)t

bundet

hulfet

nâmet

stâlet

gâbet

wâret

bâtet

gruobet

sluoget

3.

griffen

liten

digen

bugen

buten

kur(e)n

bunden

hulfen

nâmen

stâlen

gâben

wâren

bâten

gruoben

sluogen

PRÄTERITUM KONJUNKTIV

Sg.1.

griffe

lite

dige

büge

büte

kür(e)

bünde

hülfe

næme

stæle

gæbe

wære

bæte

grüebe

slüege

2.

griffest

litest

digest

bügest

bütest

kür(e)st

bündest

hülfest

næmest

stælest

gæbest

wærest

bætest

grüebest

slüegest

3.

griffe

lite

dige

büge

büte

kür(e)

bünde

hülfe

næme

stæle

gæbe

wære

bæte

grüebe

slüege

Pl.1.

griffen

liten

digen

bügen

büten

kür(e)n

bünden

hülfen

næmen

stælen

gæben

wæren

bæten

grüeben

slüegen

2.

griffet

litet

diget

büget

bütet

kür(e)t

bündet

hülfet

næmet

stælet

gæbet

wæret

bætet

grüebet

slüeget

3.

griffen

liten

digen

bügen

büten

kür(e)n

bünden

hülfen

næmen

stælen

gæben

wæren

bæten

grüeben

slüegen

PARTIZIPIUM PRÄTERITUM




gegriffen

geliten

gedigen

gebogen

geboten

gekorn

gebunden

geholfen

genomen

gestoln

gegëben

gewësen

gebëten

gegraben

geslagen



VII a

VII b

Infinitiv




halten

râten

heizen

loufen

stôzen

ruofen

Präsens Indikativ

Sg.1.

halte

râte

heize

loufe

stôze

ruofe

2.

haltest (heltest)

râtest (rætest)

heizest

loufest (löufest)

stôzest (stœzest)

ruofest

3.

haltet (heltet)

râtet (rætet)

heizet

loufet (löufet)

stôzet (stœzet)

ruofet

Pl.1.

halten

râten

heizen

loufen

stôzen

ruofen

2.

haltet

râtet

heizet

loufet

stôzet

ruofet

3.

haltent

râtent

heizent

loufent

stôzent

ruofent

Präsens-Konjunktiv

Sg.1.

halte

râte

heize

loufe

stôze

ruofe

2.

haltest

râtest

heizest

loufest

stôzest

ruofest

3.

halte

râte

heize

loufe

stôze

ruofe

Pl.1.

halten

râten

heizen

loufen

stôzen

ruofen

2.

haltet

râtet

heizet

loufet

stôzet

ruofet

3.

halten

râten

heizen

loufen

stôzen

ruofen

Imperativ

Sg.2.

halt

rât

heiz

louf

stôz

ruof

Pl.1.

halten

râten

heizen

loufen

stôzen

ruofen

2.

haltet

râtet

heizet

loufet

stôzet

ruofet

Partizipium Präsens




haltende

râtende

heizende

loufende

stôzende

ruofende

Präteritum Indikativ

Sg.1.

hielt

riet

hiez

lief

stiez

rief

2.

hielte

riete

hieze

liefe

stieze

riefe

3.

hielt

riet

hiez

lief

stiez

rief

Pl.1.

hielten

rieten

hiezen

liefen

stiezen

riefen

2.

hieltet

rietet

hiezet

liefet

stiezet

riefet

3.

hielten

rieten

hiezen

liefen

stiezen

riefen

Präteritum Konjunktiv

Sg.1.

hielte

riete

hieze

liefe

stieze

riefe

2.

hieltest

rietest

hiezest

liefest

stiezest

riefest

3.

hielte

riete

hieze

liefe

stieze

riefe

Pl.1.

hielten

rieten

hiezen

liefen

stiezen

riefen

2.

hieltet

rietet

hiezet

liefet

stiezet

riefet

3.

hielten

rieten

hiezen

liefen

stiezen

riefen

Partizipium Präteritum




gehalten

gerâten

geheizen

geloufen

gestôzen

geruofen



2.1.3.8. Zur Ermittlung des Stammvokals der Infinitivform und der Ablautreihe starker Verben


1. Ermittlung des Infinitivvokals und der Ablautreihe vom Präsensstamm aus

Präsensstamm

Infinitiv

Klasse

î (dîhen)

î (grîfen, dîhen)

Ia, Ib

ie (biegen)

ie (biegen, bieten)

IIa, IIb

i (binden)

i (binden)

IIIa

e (helfen)

e (helfen, nemen, geben)

IIIb, IV, V

a (graben)

a (graben, halten)

VI, VII

â (râten)

â (râten)

VII

ei (heizen)

ei (heizen)

VII

ou (loufen)

ou (loufen)

VII

uo (ruofen)

uo (ruofen)

VII

ô (stôzen)

ô (stôzen)

VII

2. Ermittlung des Infinitivvokals und der Ablautreihe vom 1. Präteritalstamm aus

Prät. (1)-Stamm

Infinitiv

Klasse

ei (greif)

î (grîfen, dîhen)

Ia, Ib

ê (dêch)







ou (bouc)

ie (biegen, bieten)

IIa, IIb

ô (bôt)







a (bant, half)

i (binden)

IIIa




e (helfen, nemen, geben)

IIIb, IV, V

uo (gruop)

a (graben)

VI

ie (hielt, riet)

a, â, ei, ou, uo ô

VII

3. Ermittlung des Infinitivvokals und der Ablautreihe vom 2. Präteritalstamm aus

Prät. (2) -Stamm

Infinitiv

Klasse

i (griffen, riten)

î (grîfen, dîhen)

Ia, Ib

u (bugen, hulfen)

ie (biegen, bieten)

IIa, IIb




i (binden)

IIIa




e (helfen)

IIIb

â (nâmen, gâben)

e (nemen, geben)

IV, V

uo (gruoben)

a (graben)

VI

ie (hielten, rieten)

a, â, ei, ou, uo, ô

VII

4. Ermittlung des Infinitvvokals und der Ablautreihe vom Partizip II aus

Part. II-Stamm

Infinitiv

Klasse

i (gegriffen, gedigen)

î (grîfen, dîhen)

Ia, Ib

u (gebunden)

i (binden)

IIIa

o (gebogen, geholfen)

ie (biegen, bieten)

IIa, IIb




e (helfen, nemen)

IIIb, IV

e (gegeben)

e (geben)

V

a (gegraben, gehalten)

a (graben, halten)

VI, VII

â (gerâten)

â (râten)




ei (geheizen)

ei (heizen)




ou (geloufen)

ou (loufen)

VII

uo (geruofen)

uo (ruofen)




ô (gestôzen)

ô (stozen)




(Aus: J. Singer, Grundzüge einer rezeptiven Grammatik des Mittelhochdeutschen. Paderborn / München / Wien / Zürich 1996, S. 261-265)

2.1.3.9. Übungen: Starke Verben


A. Zu den Ablautreihen 1-3

1) Erläutern Sie die Ursache für den unterschiedlichen Stammvokal im Part. Prät. an dem Beispiel geholfen - gebunden!


2) Bestimmen Sie die Ablautreihen der folgenden Infinitive und geben Sie die Stammformen an!

  1. sliefen

  1. snîden

  1. trinken

  1. dîhen

  1. smiegen

  1. mîden

  1. ziehen

  1. gelten

9. zîhen

13. verderben

10. sieden

14. schînen

11. swinden

15. riechen

12. klieben

16. werben

3) Wie heißt der Infinitiv der folgenden mhd. Präteritalformen? Geben Sie die Ablautreihen an!



  1. er streit

  1. gebliben

  1. si lêch

  1. wir rigen

  1. gesigen

  1. geschoben

  1. er kloup

  1. du rüche

  1. ez flôz

  1. gekorn

  1. si güzzen

  1. ez swant

  1. wir schulten

  1. si brunnen

  1. er swal

  1. wir griffen


B. Zu den Ablautreihen 4-7:

1) Bestimmen Sie die Ablautreihen der folgenden Infinitive und geben Sie die Stammformen an!



  1. steln

  1. wesen

  1. scheiden

  1. graben

  1. tragen

  1. halten

  1. lesen

  1. bannen

  1. quêln

  1. jehen

  1. sitzen

  1. maln

  1. râten

  1. heben

  1. swern

  1. treten

2) Wie heißt der Infinitiv der folgenden mhd. Präteritalformen? Geben Sie die Ablautreihen an!

  1. getreten

  1. si liefe

  1. er næme

  1. gesworn

  1. wir brâchen

  1. genesen

  1. si wâren

  1. si zâmen

  1. wir sluogen

  1. gehouwen

  1. gesprochen

  1. er briet

  1. si âzen

  1. er luot

  1. du trüegest

  1. geheizen




Yüklə 1,48 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   14




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə