Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə9/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

17

Zur vierten Auflage



Die vierte Auflage forderte von mir eine möglichst endgültige Feststellung des Textes sowohl wie der

Anmerkungen. Wie ich dieser Anforderung nachgekommen, darüber kurz folgendes.

Nach nochmaliger Vergleichung der französischen Ausgabe und der handschriftlichen Notizen von Marx

habe ich aus jener noch einige Zusätze in den deutschen Text aufgenommen. Sie finden sich auf

S.80(dritte Auflage, S.88), S.458-460(dritte, S.509-510), S.547-551(dritte, S.600), S.591-593(dritte,

S.644) und S.596(dritte, S.648) in der Note 79[1*]. Ebenso habe ich nach Vorgang der französischen und

englischen Ausgabe die lange Anmerkung über die Bergwerksarbeiter(dritte Aufl., S.509-515) in den

Text gesetzt(vierte Aufl., S.461-467)[2&]. Sonstige kleine Änderungen sind rein technischer Natur.

Ferner habe ich noch einige erläuternde Zusatznoten gemacht, namentlich da, wo veränderte geschichtli-

che Umstände dies zu erfordern schienen. Alle diese Zusatznoten sind in eckige Klammern gesetzt und

mit meinen Anfangsbuchstaben oder mit "D.H." bezeichnet.[3*]

Eine vollständige Revision der zahlreichen Zitate war notwendig geworden durch die inzwischen erschie-

nene englische Ausgabe. Für diese hatte Marx' jüngste Tochter Eleanor sich der Mühe unterzogen, sämt-

liche angeführte Stellen mit den Originalen zu vergleichen, so daß in den vei weitem vorwiegenden Zita-

ten aus englishen Quellen dort keine Rückübersetzung aus dem Deutschen, sondern der englische Ori-

ginaltext selbst erscheint. Es lag mir also ob, diesen Text bei der vierten Auflage zu Rate zu ziehen. Es

fanden sich dabei mancheerllei kleine Ungenauigkeiten. Hinweise auf unrichtige Seitenzahlen, teils beim

Kopieren aus den Heften

[1*] Siehe vorl. Band, S. 130, 517-519, 610-613, 655-657, 660 – [2*] siehe vorl. Band, S. 519-

525 – [3*] im vorl. Band in geschweiften Klammern { } und mit F. E. bezeichnet.

{42}

verschrieben, teils im Verlauf von drei Auflagen gehäufte Druckfehler. Unrichtig gesetzte Anführungs-



zeichen oder Lückenpunkte, wie dies bei massenhaftem Zitieren aus Auszugsheften unvermeidlich. Hier

und da ein weniger glücklich gewähltes Übersetzungswort. Einzelne Stellen zitiert aus den alten Pariser

Heften 1843-1845, wo Marx noch kein Englisch verstand und englische Ökonomen in französischer

Übersetzung las ; wo denn der doppelten Übersetzung eine leichte Änderung der Klangfarbe entsprach,

z.B. bei Steuart, Ure u.a. – wo jetzt der englische Text zu benutzen war. Und was dergleichen kleine Un-

genauigkeiten und Nachlässigkeiten mehr sind. Wenn man nun die vierte Auflage mit den vorigen ver-

gleicht, so wird man sich überzeugen, daß dieser ganze mühsame Berichtigungsprozeß an dem Buch aber

auch nicht das geringste geändert hat, das der Rede wert ist. Nur ein einziges Zitat hat nicht gefunden

werden können, das aus Richard Jones(4. Aufl., S.562, Note 47[1*]); Marx hat sich wahrscheinlich im

Titel des Buches verschrieben. Alle andern behalten ihre volle Beweiskraft oder verstaärken sie in der

jetzigen exakten Form.

Hier aber bin ich genötigt, auf eine alte Geschichte zurückzukommen.

Es ist mir nämlich nur ein Fall bekannt, wo die Richtigkeit eines Marxschen Zitats in Zweifel gezogen

worden. Da dieser aber bis über marx' Tod hinaus gespielt hat, kann ich ihn hier nicht gut übergehn.

In der Berliner "Concordia", dem Organ des deutschen Fabrikantenbundes, erschien am 7. März 1872 ein

anonymer Artikel:"Wie Karl Marx citirt." Hier wurde mit überreichlichem aufwand von sittlicher Entrü-

stung und von unparlamentarischen Ausdrücken behauptet, das Zitat aus Gladstones Budgetrede vom 16.

Aprill 1863(in der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation bon 1864[2*] und wiederholt

im "Kapital", I, S.617, vierter Aufl., Seite 670-671, dritte Aufl.[3*]) sei gefälscht. Der Satz: "Diese berau-

schende Vermehrung von Reichtum und Macht...ist ganz und gar auf die beistzenden Klassen be-

schränkt", stehe mit keinem Wort im(Quasioffiziellen) stenographischen Bericht von Hansard. "Dieser



D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

18

Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben ge-



sagt."(Mit fetter Schrift) "Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Marx, dem diese Nr. der "Condordia" im folgenden Mai zugesandt wurde, antwortete dem Anonymus im

"Volksstaat" vom 1. Juni. Da er sich nicht mehr erinnerte, nach welchem Zeitungsreferat er zitierte, be-

schränkte

[1*] Siehe vorl. Band, S. 625 – [2*] siehe Band 16 unserer Ausgabe, S. 3-13 – {3*] siehe vorl.

Band, S. 680/681

{43}

er sich darauf, das gleichlautende Zitat zunächst in zwei englischen Schriften nachzuweisen, und sodann



das Referat der "Times" zu zitiiren, wonach Gladstone sagt:

"That is the state of he case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look

allmost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and po-

wer, if it were my belief that it was confined to classes who are in easy circumstances. This takes

no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have de-

scribed and which is founded, I think, upon accrate returns, is an augmentation entirely confined

to classes of property."[1*]

Also Gladstone sagt hier, es würde ihm leid tun, wenn dem so wäre, aber es  sei so : Diese berauschende

Vermehrung von Macht und Reichtum sei ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt. Und was

den quasioffiziellen Hansard betrifft, so sagt Marx weiter : "In seiner hier nachträglich zurechtgestüm-

perten Ausgabe war Herr Gladstone so gescheit, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings

kompromittirrliche Stelle wegzupfuschen. Es ist dies übrigens herkömmlicher englischer Parlaments-

brauch, und keineswegs eine Erfindung des Laskerchen contra Bebel."

Der Anonymus wird immer erboster. Die Quellen zweiter Hand in seiner Antwort,"Condordia", 4. Juli,

beiseite schiebend, deutet er schamhaft an, es sei "Sitte", Parlamentsreden nach dem stenographischen

Bericht zu zitieren ; aber auch der Bericht der "Times"(worin der "hinzugelogene" Satz seht) und der von

Hansard(worin er fehlt) "stimmen materiell völlig überein", und ebenso enthalte der "Times"-Bericht "das

direkt Gegenteil jener berüchtigten Stelle der Inauguraladresse", wobei der mann sorgsam verschweigt,

daß er neben diesem angeblichen "Gegenteil" gerade "jene berüchtigte Stelle" ausdrücklich enthält! Trotz

alledem fühlt der Anonymus, daß er festsitzt und daß nur ein neuer Winkelzug ihn retten kann. Während

er also seinen, wie soeben nachgewiesen, von "frecher Verlogenheit" strotzenden Artikel mit erbaulichen

Schimpfereien spickt, als da sind : "mala fides", "Unehrlichkeit", "lügenhafte Angabe", "jenes jügenhafte

Zitat", "freche Verlogenheit", "ein Zitat, das völlig gefälscht war", "diese

[1*] "So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich für meinen Teil würde beinahe mit Besorg-

nis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich

sie auf die wohlhabenden Klassen beschränkt glaubte. Es ist hier gar keine Notiz genommen von

der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe, ist ganz und gar be-

schränkt auf Eigentumsklassen."

{44}

Fälschung", "einfach infam", usw., findet er es für nötig, die Streitfrage auf ein andres Gebiet überzu-



spielen, und verspricht daher, "in einem zweiten Artikel auseinanderzusetzen, welche Bedeutung wir"(der

nicht "lügenhafte" Anonymus) "dem Inhalt der Gladstoneschen Worte beilegen". Als ob diese seine un-

maßgebliche Meinung das geringste mit der Sache zu tun habe! Dieser zweite Artikel steht in der "Con-

cordia" vom 11. Juli.

Marx antwortete noch einmall im "Volksstaat" vom 7. August, indem er nun auch die Referate der betref-

fenden Stelle aus dem "Morning Star" und dem "Morning Advertiser " vom 17. April 1863 brachte. Nach

beiden sagt Gladstone, er würde mit Besorgnis usw. auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum

und Macht blicken, wenn er sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen(classes in easy circumstances)

beschränkt glaubte. Aber diese Vermehrung  sei beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen(entirely



Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə