Zur Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen Zur Periodisierung des mhd 2



Yüklə 1,48 Mb.
səhifə12/14
tarix30.10.2018
ölçüsü1,48 Mb.
#76490
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14

3. Syntax

3.1. Die Negation im Mhd.

3.1.1. Formen


1. ne / ne + niht

ichn weiz obe ich schoene bin.

si enwesten wie gebâren.

done torste ich vrâgen vürbaz.

dane wart jâmer niht vermiten.

ichn tar niht langer bî iuch wesen.

3. ne + andere Pronomina bzw. Adverbien statt niht (nieman, nie etc.)

niemen was ir gram.

daz ich nie schoener kint gesach.

ezne gebôt nie wirt mêre sîme gaste groezer êre.

4. ein bast, ein ber, ein blat, eine bône, ein brôt, ein ei, ein hâr, ein strô

si ne vorhtent niht ein bast uns.

wan ern gaebe drumbe niht ein strô

nun vürhte ich dîne stange unde dich niht eine halbe bône.

5. „Litotes“: lützel, wênec, kleine, selten

er hât uns nu vil lange lützel dienste getân. (= gar keinen Dienst)

dô sprach er grüezenlîche dar

ze Parzivâle: ders kleine (= wenig, nicht) war nam.

ir habet mir noch vil wênic her ze lande brâht.

swie selten (= nie) wîp mannes bite.

6. Häufung von Negationen

ichn gehôrt bî mînen tagen nie selhes niht gesagen.

daz in niht enschadete die ünde noch diu fluot.

diu minne ist weder man noch wîp.

daz er vordes noch sît deheine schoener nie gewan.

7. iht, ieman, ie, iemer, iender können in der Funktion von niht, nieman, nie, niemer, niender verwendet werden:

a) Im selbständigen Satz:

ouwê’, sprach er, ’sun min, sol ich dich iemer gesehen?’ („werde ich dich niemals mehr erblicken“ oder auch: „jemals wieder“)

nû sage mir: tuont sî dir iht?’ ‘sî lobtenz, taet ich in niht’ („sage mir, tun sie dir etwas/nichts? - Sie wären froh, wenn ich ihnen nichts tun würde“)



wil ab iemen wesen frô, daz wir iemer in den sorgen niht enleben? („will / wird wieder irgendjemand froh sein, so daß wir nicht weiter in Betrübnis leben?“ oder „will denn niemand froh sein, damit wir nicht immer weiter in Betrübnis leben?“)

b) Im abhängigen Satz:

Meist in daz-Sätzen und in von waenen abhängigen Sätzen ohne Negation. Modus im abhängigen Satz ist meist der Konjunktiv.

ich waene man dâ iemen âne weinen vant („niemanden, der nicht weinte“)

den gebôt si daz si iemer ritters wurden lût („daß sie nie das Wort Ritter erwähnten“)

nû sihe ich gerne daz mich iuwer minne iht unminne („daß eure Liebe mich nicht hasse“)

maneger frâget waz ich klage unde giht des einen daz ez iht von herzen gê („daß es nicht von Herzen komme“)

In daz-Sätzen, die von Verben mit prohibitiver Bedeutung abhängen oder von Verben / verbalen Ausdrücken, mit denen in anderer Weise eine verneinende Vorstellung verbunden ist (z.B.: vermeiden, leugnen, verhindern etc.), kann, für nhd. Sprachgefühl pleonastisch, eine eindeutige Negation erscheinen:



verbôt ich iu an den lîp daz ir niht ensoldet sprechen („ich verbot euch bei Gefahr des Lebens, daß ihr sprächet“)

ich hete wol behüetet’, sprach diu küneginne, ‘daz, daz ich niht vermeldet hete sînen lîp’ („ich hätte das wohl verhütet, daß ich ihn verraten hätte“)

Die Negation kann unter den genannten Voraussetzungen aber auch fehlen:

ich behüete wol daz, daz ich im kome sô nâhen (aber: ich kan daz wol bewarn daz ich im so nahen nimmer sol gevarn)

3.1.2. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen


a) Aussage des Hauptsatzes wird eingeschränkt:

Negativ-exzipierende Sätze“ = durch ne negierte konjunktivische Sätze von exzipierender Bedeutung: nhd. „es sei denn, daß...“, „wenn nicht...“.

Geben eine Bedingung für eine Ausnahme von dem im Obersatz Ausgesagten an.

Die Aussage ist formal negiert oder dem Inhalt nach negativ, seltener positiv.

Im exzipierenden Satz steht immer der Konjunktiv. Er geht dem Obersatz voraus oder ist nachgestellt.

diun ner dich, du bist ungenesen („du wirst nicht geheilt werden, es sei denn, daß sie dich heilt“ - „wenn sie dich nicht heilt, wirst du nicht geheilt werden“)

dô riefens alle, ern taete sînen lewen hin, mit im envaehte nieman da („alle riefen, niemand werde mit ihm kämpfen, es sei denn, daß er seinen Löwen wegsperrte“)

Fehlendes ne: Wenn der übergeordnete Satz negiert ist, kann ne im exzipierenden Satz ohne Ersatz fehlen.

ich singe niht, es welle tagen („ich singe nicht, es sei denn, daß es Tag werden will“ - „ich singe nur, wenn der Tag anbricht“).

Danne im exzipierenden Satz: Der exzipierende Satz kann zusätzlich das Adverb danne enthalten; danne gewinnt allmählich die Funktion eines zusätzlichen formalen Charakteristikums dieses Satztyps, nach dem Schwinden von ne im späteren Mittelalters bleibt es das einzige.

wir sîn vil ungescheiden, ez entuo dan der tôt („wir trennen uns nicht, es sei denn, daß der Tod uns scheide“ - „nur der Tod kann uns trennen“).

danne allein kann formales Kennzeichen des exzipierenden Satzes sein:

des sint ir iemer ungenesen got welle dan der arzat wesen („deshalb werdet ihr nie geheilt werden, es sei denn, Gott wolle der Arzt sein“ - „nur Gott kann euch heilen“)
b) Aussage des Hauptsatzes wird erläutert: - nhd. „daß nicht...“, ohne daß...“, ohne zu...“, Relativum + „nicht“.

dehein koufman hete ir site, ern verdürbe dâ mite („kein Kaufmann hätte diese ihre Art, ohne dabei zugrunde zu gehen.“ - „jeder Kaufmann, der sich so verhielte, würde zugrunde gehen“)

ich waene nieman in der werlde lebe, ern habe ein leit („ich glaube, niemand lebt in dieser Welt ohne Sorgen“)

c) Aussage des Hauptsatzes wird ergänzt: - nhd. „daß“ oder Infinitiv + „zu“, ohne Negation.

Nach übergeordneten Sätzen mit formal verneintem Verb (niht vergezzen, niht verdriezen, niht erlân etc.) erscheint in konjunktionslosen konjunktivischen Nebensätzen trotz positiver Aussage die Negationspartikel ne. (Der übergeordnete Satz kann auch ein abhängiges hypothetisches Satzgebilde ohne formale Verneinung sein.)



Parzivâl des niht vergaz ern holte sînes bruoder swert („Parzival vergaß nicht, seines Bruders Schwert zu holen“)

diu maget enlie niht umbe daz si enwolde rîten vürbaz („das Mädchen ließ sich nicht davon abbringen, weiterzureiten“)

Übungen: Übersetzen Sie die folgenden Beispielsätze:

  1. den lîp wil ich verliesen, sine werde mîn wîp.

  2. ern beschirme iuch eine, ir sît tôt.

  3. in enwelle got behüeten, du muost in schiere verloren hân.

  4. si sælic wîp enspreche ‘sinc’, niemer mê gesinge ich liet.

  5. niemen kan erwenden daz, ez tuo ein edeliu frouwe.

  6. ze kâmere enkunde ouch niht gesîn, Brangæne enmüese ez wizzen.

  7. der vischære niht enliez ern tæte als in sîn herre hiez.

  8. ouch enwart dâ niht vergezzen wirn heten alles des die kraft daz man dâ heizet wirtschaft.

  9. desn ist dehein mîn gast erlân erne müese sî (die Riesen) bestân.




Yüklə 1,48 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə